Porträt

singen und bewegen

Wo nichts ist…
kann alles sein
Im still sein
beginnen wir zu hören
wie es in uns klingt
Im nichts tun
beginnen wir zu spüren
was als nächstes
geschehen will
Im nicht wissen
beginnen wir
wach zu sein
Und erleben
was jetzt ist
Wo nichts ist…
ist Raum
für das Neue


Martine Girardin

Bewegung, Musik und Stimme haben meinen beruflichen Weg bestimmt. Schon während der Schulzeit habe ich gerne musiziert und getanzt.

Im Rhythmikstudium konnte ich beide Bereiche vertiefen. Während dieser Zeit habe ich die Feldenkrais-Methode kennen gelernt und bin später über meine Gesangslehrerin mit der der angewandten Stimmphysiologie und Somatic Experiencing in Kontakt gekommen. All diese Erfahrungen und Ausbildungen haben sich ergänzt und meine Arbeit geprägt.

Eine tiefe Erfahrung war auch, Menschen beim Sterben mit sanften Bewegungen des Körpers und heilsamen Gesängen zu begleiten und ihnen die Zeit des Übergangs zu erleichtern.
Heute unterstütze ich Menschen, die körperliche Schmerzen oder andere Beschwerden haben und sich leichter und kraftvoller bewegen möchten, Menschen mit Traumas, Menschen, die ihre Stimme und den Bezug zum (Resonanz-) Körper entdecken möchten, Menschen, die sich selber besser spüren und das Leben tiefer erleben möchten.

Ich sehe meine Arbeit als ein Sensibilitätstraining für den Körper, bei dem eine sensorische Wachheit (körperliche Präsenz) entsteht, die uns die inneren Handlungsimpulse wieder spüren lässt. Dabei setze ich Bewegung, Berührung, Stimme und Klang ein, um die vom Behandelten gewünschten Veränderungen anzuregen.

Für mich ist der Aspekt des Forschens zentral. Selber in Bewegung zu bleiben, neue Erfahrungen zu machen und mich im gemeinsamen Erforschen mit den Menschen ihren Themen anzunähern. Lösungen und Ansätze zu finden, die für diese hilfreich sind.

Ausbildung & Arbeit

Aktuell arbeite ich in meiner Praxis nach den Konzepten von KlangBewegen, Feldenkrais und Somatic Experiencing. Ich unterrichte Feldenkrais als Wahlfach und Nebenfach an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK).

2019-2020: Anstellung als Feldenkrais-Lehrerin

an der Seeklinik in Brunnen (Klinik für Burnout, Erschöpfung, Schlafstörungen).

2016-2019: Anstellung als Musiklehrerin

an der Sonderpädagogischen Schule für Wahrnehmungsförderung

in Zwillikon (Kinder und Jugendliche mit speziellen Bedürfnissen, vorwiegend Autismus-Spektrums-Störungen)

2013-2016: Weiterbildung „Klangheilung“ bei Heribert Czerniak

2011-2013: Tanzweiterbildung „Dylog“ unter der Leitung von Karin Litschi

2008-2012: Assistenz in der Ausbildung „Feldenkrais und Bewegungspädagogik“ in Zürich (IAC) unter der Leitung von Edith Sidler


2004-2008: Ausbildung „Somatic Experiencing“ (neue Wege der Traumaheilung mit Peter A. Levine) in Zürich; Abschluss mit Diplom


seit 2000: Weiterbildung in integrativer Klangtherapie bei Gabriela Fritschi; nach der von Gisela Rohmert entwickelten Methode „angewandte Stimmphysiologie“

seit 1997: selbständige Tätigkeit als Feldenkrais Lehrerin; Arbeit mit einzelnen Personen „Funktionale Integration“ und Leitung von Gruppenkursen „Bewusstheit durch Bewegung”

1992-1997: Feldenkrais-Ausbildung in Paris (Miriam Pfeffer) und Strassburg (Larry Goldfarb/Elisabeth Beringer); Abschluss mit Diplom

seit 1992: Unterricht an Kleinklassen: Rhythmik, MEZ (Musikalische Elementar Erziehung), Psychomotorik

1987-1992: Studium am Rhythmikseminar (Abteilung der heutigen Hochschule der Künste, ZHdK); Abschluss mit Diplom

1967: in Zürich auf die Welt gekommen

Musik

Lieder und Klänge aus aller Welt

"Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist"

Victor Hugo

Die Musik

Mit Liedern und Klängen aus aller Welt, die ich teilweise mit Akkordeon und Rahmentrommel begleite, und mit meinen eigenen Gesängen trage ich gerne musikalisch zum Gelingen ihres Anlasses bei. Sei es eine persönliche Feier (Hochzeit, Taufe, Beerdigung), eine Vernissage oder ein anderer Anlass.

Auf Wunsch biete ich auch Begleitung bei Krankheit und Sterben an. Dies kann mehr mit Gesang und Tönen sein oder auch in Kombination mit bewegt und berührt werden.

Im erweiterten konzertanten Rahmen trete ich mit Hans-Martin im Duo QUECKSILBER auf. Hier bewegt sich die Musik zwischen Okzident und Orient, Mittelalter und Gegenwart und erklingt mit Stimme, Gitarre, Akkordeon, Rahmentrommel und Elektronik. Neben dem festen Konzertrepertoire sind auch massgeschneiderte Programme möglich.

Musik und Klang

Duo Quecksilber
Improvisationen und Gesänge mit Stimme, Rahmentrommel und Gitarre/Elektrogitarre

Duo Quecksilber an einer Taufe

Improvisation 1

Duo Quecksilber

Improvisation 2

Duo Quecksilber

Gesang 1

Meine Gesänge entstehen aus dem Moment heraus – ich lasse offen, was die Menschen dabei empfinden, da es für jeden eine andere Wirkung haben kann.

Gesang 2

Durch diese Klänge kann eine Ruhe entstehen in der sich etwas Neues zeigen kann.

Lied

Mipney ma ist ein jiddisches Lied und fragt, warum
die Seele vom Himmel fällt …

Gesang mit Rahmentrommel

Manchmal begleite ich die Gesänge auch mit meiner Rahmentrommel.